NACHHALTIGE GASTFREUNDSCHAFT
Für unser Ferienhaus haben wir einen Kriterienkatalog im Bereich nachhaltige Gastfreundschaft. Das periodische Audit des Kriterienkatalogs soll uns Aufschluss darüber geben, inwieweit wir als TopLokatie Sauerland auf dem richtigen Weg sind zu nachhaltige Gastfreundschaf und liefert uns input für ein jährliches Verbesserungsprogramm. Wir arbeiten auch mit der Sustainability Balanced Scorecard, um Jahrlich klare Ziele zu formulieren. Unser ultimative Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Tourismus auf das schöne Walddorf Mollseifen zu reduzieren und die positiven Effekte zu verstärken. Übrigens halten wir das Gastgewerbe für einen idealen Ort, um Nachhaltigkeit zu kommunizieren und sehen dies als Teil des Gästeerlebnisses. Mit unserer Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit wollen wir Transparenz zeigen auf dem Weg zu nachhaltige Gastfreundschaft. Lesen Sie weiter.
RESPECT NATURE
Bewegung in der Natur fördert unsere Gesundheit und stärkt das Immunsystem. Die Natur bietet eine willkommene Möglichkeit für eine Auszeit aus dem Alltag und für neue Erlebnisse. Die Basis für ein gelungenes Naturerlebnis sind dabei immer ein einigermaßen intakter Naturraum und ein rücksichtsvolles Verhalten der Erholungssuchenden. Für eine naturfreundliche Zukunft müssen wir gemeinsam auf unsere Umwelt schauen. Richtige Naturliebhaber nehmen nicht nur den eigenen Müll wieder mit nach Hause, sie sammeln auch Müll, der bereits in der Landschaft gelandet ist! Macht mit und wir kümmern uns um ein Bio Müllbeutel und die richtige Müllentsorgung. Noch mehr Tipps! Nehme Rücksicht gegenüber andere Wanderer. Vermeide Lärm. Pflücke keine Pflanzen – ein Foto von ihnen ist viel langlebiger. Reise nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (der Ortsbus hält vor der Tür!) und du schonst die Natur schon ein bisschen.
Gastfreundschaft für alle
Die Mission von Booking.com ist es, für allen einfacher zu machen, die Welt zu entdecken. Das Leben wird durch neue Erfahrungen reicher. Wir können es jedoch nur dann voll genießen, wenn wir uns nicht verstellen müssen. Die Umfrage von Booking.com zeigt allerdings, dass mehr als die Hälfte der LGBTQ+ Reisenden in einer Unterkunft sich nicht willkommen gefühlt hat. Travel Proud ist der Beitrag von Booking.com, das zu ändern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass LGBTQ+ Menschen an so vielen Orten wie möglich, ein wirklich einladendes Erlebnis haben. Auf diese Weise können sie sich völlig frei fühlen, egal wer sie lieben oder wie sie sich präsentieren. Als TopLokatie Sauerland unterstützen wir diese Initiative. Bei uns ist jeder Mensch gleich, unabhängig von Rasse, Religion, Alter, Geschlecht, körperlicher Behinderung, sexueller Orientierung oder soziale Klasse. Wir sagen Ja gegen Vielfalt und Inklusion und geben uns Mühe, jedem eine herzliche Gastfreundschaft zu bieten.
10-jähriges Jubiläum!
Die Ausstellung „Die Suche nach dem wahren Glauben“ in die Bibliothek von TopLokatie Sauerland feiert sein 10-jähriges Jubiläum! Thema der Ausstellung ist die perfekte Symbiose von Toleranz und Glaube im frühen 18. Jahrhundert in der deutschen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg – zu dieser ehemaligen Grafschaft gehörte früher Mollseifen. Vor 300 Jahren war die Grafschaft weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt als Zufluchtsort für Hugenotten, kirchliche Separatisten und radikale Pietisten. Die Ausstellung zeigt von welchen Büchern – der sogenannten „Bibliotheca Mysticorum Selecta“ – Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (†1741) beeinflusst wurde. Der Graf war stark von der christlichen Theosophie inspiriert, einer religiösen Bewegung, die Mitte des 16. Jahrhunderts in Deutschland entstand. Aus der gräflichen Zeit stammt auch die berühmte Berleburger Bibel, die einen prominenten Platz in der Ausstellung einnimmt. Laden Sie die Broschüre herunter (pdf).
One planet
TopLokatie Sauerland ist Mitglied des One Planet Sustainable Tourism Programms. Das Programm zielt darauf ab, den nachhaltigen Tourismus zu beschleunigen, um die Herausforderungen der Umweltverschmutzung, des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels anzugehen. Das Netzwerk fördert den Wissensaustausch und liefert viele Praxisbeispiele. Beispielsweise ist der Tourismus für einen hohen Prozentsatz der Plastikverschmutzung verantwortlich. Untersuchungen zeigen, dass Touristen relativ viel mehr Plastikmüll erzeugen als ein 'normaler' Haushalt. Durch die Reduzierung von Plastik kann der Tourismus daher einen großen Beitrag leisten. TopLokatie Sauerland setzt sich dafür ein, Plastikverpackungen so weit wie möglich zu vermeiden und wiederverwendbare, recycelbare oder kompostierbare Plastikverpackungen zu verwenden. Helfen Sie uns dabei? Weiterlesen.
Berleburger Bibel Digital
Die Berleburger Bibel ist ein in den Jahren 1726–1742 in (Bad) Berleburg entstandenes umfangreiches Bibelwerk von 8 Bänden, das nicht nur eine neue Übersetzung der Bibel bot, sondern vor allem eine umfangreiche Kommentierung. Hier konnte man auch auf den reichen Schatz an mystischen Schriften unterschiedlichster Akzentuierung von Johannes Tauler, Thomas von Kempen, Johann Arndt und Jakob Böhme zurückgreifen. Die Berleburger Bibel ist die vollständige Zusammenfassung des sonst eher weit verstreuten Schriftgutes des radikalen Pietismus. Nur Teil 5. und 7. (bis 'Offenbarung') könnte mann bisher im Internet finden. Ziel des Projektes war die fehlende Teile 1, 2, 3, 4, 6 und 8 und den fehlenden Abschnitt von Teil 7 für das Internet zugänglich zu machen. Möglich wurde dies unter anderem durch eine großzügige Spende von TopLokatie Sauerland. Nach fast 4 Jahren war es geschafft! Lesen Sie weiter.
Entdecke den Wald
Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Wildschweins, von der Buche als Mutter des Waldes bis hin zum Weihnachts-Tannenbaum, bietet die Waldfibel neue Einblicke in den Wald. Und darüber hinaus mit Waldwissen und Waldregeln gespickt, zeigt sie, welchen Einfluss unsere Wälder auf unseren Alltag haben. Ob auf einem gemütlichen Waldspaziergang oder im Unterricht - die Waldfibel lohnt sich für alle, die sich für den Wald interessieren. Entdecken Sie unser Waldkulturerbe aus einem neuen Blickwinkel. Die kleine Waldfibel ist eine Printbroschüre im Pocketformat und sogar als App verfügbar! Testen Sie Ihr Wissen im Baumspiel und im Waldquiz. Mit der Waldfibel-App können Sie Tiere und Pflanzen anhand gezeichneter Illustrationen bestimmen, Tierstimmen anhören und Baumhöhen messen. Die kleine Waldfibel und App sollen Lust auf einen Waldspaziergang machen und gleichzeitig auch über das sensible wie wichtige Ökosystem "Wald" informieren. Lesen Sie weiter.
Reines Trinkwasser
Bereits seit Jahren warnen Experten davor, dass sich Weichmacher in Plastikflaschen lösen und so in das vermeintlich saubere Trinkwasser gelangen. Ein großes Problem und Grund Nummer 2 gegen Plastikflaschen stellen somit Mikroplastik und andere schädliche Stoffe im Wasser dar. Münsteraner Forscher fanden heraus, dass vor allem in PET-Flaschen Mikroplastik nachweisbar ist. Hinzukommt Grund Nummer 3: der Geschmack des Wassers. Schmeckt dieses muffig, kann das an der Abfüllung liegen oder eben auch daran, dass das Wasser mit der Plastikflasche selbst reagiert und Stoffe wie Acetaldehyd bildet, die den Geschmack verändern. Darum trinkt reines, gesundes und leckeres Trinkwasser, frisch aus dem Berg vom Walddorf Mollseifen direkt aus dem Wasserhahn. Das kühle Nass wird streng kontrolliert. Grundlage dafür ist die Trinkwasser-verordnung. Sie legt die Anforderungen an die Qualität des Wassers fest. Laden Sie das Poster herunter.
Bibliothek der Verkaufskunst
Die Bibliothek der Verkaufskunst befindet sich in die Bibliothek von TopLokatie Sauerland und bietet einen wunderbaren Überblick über die Geschichte des Verkaufskunst und Verkaufsmanagement. Die Sammlung Bücher umfasst knapp 900 Bücher und ist in chronologische Zeiträume gegliedert. Neben einer großen Sammlung niederländischer, enthält die Sammlung auch eine beträchtliche Anzahl deutscher, englischer und amerikanischer Bücher. Ganz besonders in der Sammlung sind die ersten amerikanischen Fernkurse aus der Zeit von 1900-1915. Neben dieser Sammlung wird auch auf der Verkaufskunst in „vergangene“ Zeiten geachtet: darunter ein echter Kiepenkerl mit Kiepe, Reisekoffer und altes Bildmaterial. Für die Entwicklung der Bibliothek wird die Hilfe der Sauerländer gefragt! Wir wollen mehr über die Sauerländer Wanderhandel zeigen. Wenn Sie alte Notizen, Wanderkarten, Fotos oder alte Holz-, Eisen- oder Stahlware haben? Gern!
DER HANDELSMANN
VON BÄUERLICHEM GEBLÜT
FÜR DEN HANDEL GEBOREN
GINGEN WINTERBERGER
IN DIE WEITE WELT
GROSS WAR DIE NOT
UM SIE ZU LINDERN
SETZEN SIE IHR LEBEN EIN
DAS SOLL IHNEN
NICHT VERGESSEN SEIN
Der Handelsmann, Marktplatz Winterberg.
Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.
Europäisches Umweltzeichen
Das EU Ecolabel ist sinnvoll, wenn Sie beim Kauf von Produkten auf die Umweltfreundlichkeit achten möchten. Das Label soll die negativen Auswirkungen von Produktion und Konsum auf Umwelt, Klima und natürliche Ressourcen reduzieren. Nur Produkte, die strenge Anforderungen an Umweltqualität und -leistung erfüllen, können das Europäische Umweltzeichen erhalten. Das EU Ecolabel macht umweltbewusste Entscheidungen leicht. Eine der Stärken des EU-Umweltzeichens ist, dass es den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung des Produkts als Abfall. TopLokatie Sauerland bevorzugt Produkte mit einem EU Ecolabel. Wir verwenden Reinigungs- und Waschmittel mit einem EU Ecolabel.
Das verführerische Stundenbuch
Das Stundenbuch war als privates Andachtsbuch in adligen Kreisen sehr beliebt, denn es bot Kirchenlaien eine Alternative zu den sonst in Latein verfassten Gebetsbüchern. Aufgrund seiner aufwendigen Bebilderung war es gleichzeitig ein Augenschmaus. Wir haben zehn Stundenbücher (Faksimile) in unserer Bibliothek: Les Très Riches Heures und De Belles Heures du Duc de Berry (ca. 1400), Notre-Dame (ca. 1400), Das Stundenbuch von Rouen (um 1400), Pariser (um 1400), Brügge Vat. 94 (um 1500), Madonna Vat.10293 (um 1500), Engelbert II. (um 1500), Markgraf Christoph I. von Baden (um 1500) und Anna von Bretagne (um 1500). Wenn eine Schule zu Ostern, Pfingsten oder Weihnachten etwas Besonderes unternehmen möchte, kann die Sammlung ausgeliehen werden. Der Vorteil der Faksimile-Ausgaben ist, dass die Kinder in den Heften blättern und selbst sehen können, was darin zu finden ist. Wer weiß, vielleicht werden sie ein Fan des gedruckten Buches...
Für eine grünere Zukunft
„Heute für Morgen pflanzen“ – hinter diesem Slogan steckt ein außergewöhnliches sowie nachhaltiges Umwelt-Projekt der Stadt Winterberg. Nicht weniger als 22.000 Laubbäume wird das städtische Forstamt in Kooperation mit der Krombacher Brauerei auf einer eigens für die Aktion von der Stadt Winterberg zur Verfügung gestellten Fläche im idyllischen Höhendorf Altastenberg pflanzen. Bäume pflanzen ist ein effektives und nachhaltiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Sie absorbieren CO2 und geben gleichzeitig Sauerstoff ab. Dabei bietet der Baum Lebensraum für Tiere. Und der Clou: Sie als Bürgerin und Bürger der Stadt Winterberg oder auch als Gast unserer schönen Ferienregion können für nur 5 Euro Baum-Pate bzw. -Patin werden. Die Stadt Winterberg will mit diesem langfristig angelegten Projekt ein Zeichen für den Natur- und Umweltschutz setzen. TopLokatie Sauerland hat bereits einige Bäume adoptiert. Nehmen Sie auch teil? Mehr Infos hier.
Der interaktive Guide für unterwegs
Mit der Sauerland-App kann man sich auf der Wanderung oder Radtour durch das Sauerland sowie das angrenzende Siegerland-Wittgenstein leiten lassen. Einmal kostenlos heruntergeladen, lassen sich die persönliche Tourenplanung, Tipps für spannende Abstecher am Wegesrand oder die praktische Übersichtskarte für den unvergesslichen Ausflug von unterwegs aus anzeigen. Erhältlich ist die neue App in den gängigen Stores für Apple und Android. Neun übersichtlich strukturierte Kategorien führen durch das Menü und erleichtern so die Bedienung. Die App bietet Tipps, Fotos, Touren, Höhenprofile, Gastgeber und Infos zu den schönsten 1.800 Wander- und Radtourenvorschläge und rd. 5.000 Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Einfach kostenlos herunterladen, Lieblingstour auswählen und raus in die Natur! Und bitte anschließend die Tour bewerten! Google Play und App Store.
NEBENAN
Frische Bio-Eier, Wurst oder Wein direkt aus der Region schmecken nicht nur lecker, sondern hilft auch der Landwirtschaft vor Ort. Viele Menschen wollen regional einkaufen, wissen aber nicht, wo genau das geht. Dafür gibt es jetzt eine Lösung! Und zwar einen regionalen Einkaufsführer. Super hilfreich und echt inspirierend. Hier ist ganz genau aufgelistet, welche regionalen Produkte man kaufen kann. Zu entdecken gibt es zum Beispiel Höfe, die frischen Honig, Ziegenkäse oder Wild anbieten. Es ist toll, wenn man die heimischen Bauern durch den Kauf regionaler Produkte unterstützt. Regionale Lebensmittel sind oft auch geschmacklicher und man kann viel besser nachvollziehen, woher die Inhaltsstoffe in den Produkten wirklich kommen. Und natürlich werden beim regionalen Einkaufen auch lange Transportwege vermieden und das schont die Umwelt. Es sprechen also viele Gründe dafür, regionale Produkte zu kaufen. Lade also die Einkaufshilfe herunter!
Travel Sustainable
Booking.com setzt sich dafür ein, nachhaltiges Reisen für alle Urlauber einfacher zu machen. Eine Umfrage von Booking.com hat ergeben, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften von Jahr zu Jahr zunimmt: für 83% der Reisenden weltweit sind nachhaltige Reisen wichtig und 73% der Reisenden geben an, dass sie eher eine Unterkunft buchen, die Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umsetzt. Aber es muss noch mehr getan werden. Die Hälfte der Befragten war der Meinung, dass ihnen nicht genügend nachhaltige Reisemöglichkeiten zur Verfügung stehen, und 41% wussten nicht, wie oder wo sie solche Optionen finden können. Mit der Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen erleichtert Booking.com seine Gästen die Wahl. Booking.com hat TopLokatie Sauerland kürzlich ausgezeichnet mit so einer Kennzeichnung! Weniger Abfall, geringerer Energie- und Wasserverbrauch und die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft sind die Themen, die Booking.com für wichtig hält.
Wald im Klimastress
Im Wald ist momentan viel los. Statt grüner Nadelbäume prägen vielerorts nun braune, abgestorbene Fichten das Landschaftsbild. Für das Waldsterben wird der Borkenkäfer verantwortlich gemacht. Aber eigentlich ist der Borkenkäfer ein Schwächeparasit. Gegen eine Fichte von guter Gesundheit hat ein Borkenkäfer keine Chance: Bohrt er sich in die Rinde, ertrinkt er, der Baum tötet ihn mit Harz. Doch ist der Wald krank, reicht das nicht. Und der Wald ist immer häufiger krank, viele Bäume leiden unter dem Klima der vergangenen Jahrzehnte. Sie verdursten, haben Sturm- oder Hitzeschäden und für Abwehrmechanismen keine Kraft mehr. Im Arnsberger Wald z.B. sind fast alle Fichtenwälder durch den Borkenkäfer zerstört. Jetzt geht die Zerstörung in den höher gelegenen Wäldern weiter. 2018 hatte die Borkenkäferplage begonnen. Im durch Sturm umgeworfenen Holz und durch die anhaltende Trockenheit konnten sich die Borkenkäfer im Sauerland explosionsartig vermehren.
Walddorf Mollseifen
In vielen Regionen wird die Dorfbevölkerung weniger und älter. Auch bei uns in das schöne Walddorf Mollseifen. Die Dorfentwicklung lebt vom Engagement der Menschen, von Ideen und Tatkraft. Dort, wo sich die Bewohner engagieren, ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und über die Entwicklung ihres Dorfes mitentscheiden, fühlen sich die Menschen wohl. Derzeit ist rund jeder Fünfte in Deutschland über 65. Im Jahre 2060 wird es jeder Dritte sein. Bei uns im Dorf ist dies bereits der Fall. Wir müssen diese Bedrohung als Chance sehen! Die Vielfalt unsere Region ist eine Chance, unterschiedliche Konzepte im Touristik Wettbewerb zu propagieren. Denn es gibt genug Gäste für das Walddorf Mollseifen: Wenn uns klar ist, für wen wir was sein wollen! Heute hatten wir unser jährliches Grillfest und der Einweihung des neu gestalteten Dorfplatzes. Jung und Alt waren zusammen. Die, die ein ganzes Leben vor sich haben und die, die das hinter sich haben. Gemeinsam müssen wir überlegen, wo wir mit unserem schönen Dorf im Jahr 2030 stehen wollen!
FIGHTING FOOD WASTE
TopLokatie Sauerland bietet Sensibilisierungsaktivitäten für ihre Gäste im Bereich Lebensmittelverschwendung und weniger Verpackungsmüll. Das macht Sinn, denn die meisten Gäste bereiten ihre Mahlzeiten selbst zu. Wat ist das Problem? Ungefähr ein Drittel der weltweit für den menschlichen Verzehr hergestellten Lebensmittel wird jährlich verschwendet. Die Verschwendung wird bis zum Jahr 2030 um ein Drittel zunehmen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel insgesamt verschwendet. In Privathaushalten landen rund 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Müll. Ein großer Teil der Verschwendung könnte mit einfachen Lösungen vermieden werden. Bessere Planung, richtige Lagerung und ein bewusster Umgang mit Lebensmittel kann schon dazu beitragen, dass weniger davon im Müll landet. Es ist kein Geheimnis, dass die Ressourcen auf der Welt ungleich verteilt sind, darum laß uns sparsam sein! Laden Sie das Poster herunter.
Nachhaltiges Reiseziel
Die Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ ist bundesweit das erste Zertifizierungsverfahren, das erstmals ganze Tourismusdestinationen zertifiziert und Ferienregion Winterberg hat das Zertifikat erworben! Die Nachhaltigkeits-zertifizierung einer Destination braucht ein gutes Zusammenspiel zwischen dem touristischen Schlüsselakteur, der sogenannten Destinationsmanagement-Organisation (DMO) – in Ferienregion Winterberg ist das die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH - und den touristischen Leistungsträgern innerhalb der Destination. Nicht nur die DMO muss Kriterien erfüllen, sondern auch die Unternehmen innerhalb der Destination sollten sich zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus ihrer Region bekennen. Diese Unternehmen werden als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet und sind wesentliche Akteure für die Überprüfung der Nachhaltigkeit einer Destination. TopLokatie Sauerland ist einer der Partner in Ferienregion Winterberg!
Bildungsangebot Biodiversität
Biodiversität ist eine unverzichtbare Ressource für die Tourismusbranche im Hochsauerland. Sie lebt davon, den Gästen eine intakte Umwelt und ein intensives Naturerlebnis bieten zu können. Leider schadet der Tourismus im Hochsauerland auch der Biodiversität. Denn mit jedem Ausbau der touristischen Infrastruktur werden die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren reduziert. Seit ihrer Gründung fördern die NaturFreunde einen nachhaltigen und ökologischen Tourismus, auch im Hochsauerland. Ihre Aktivitäten reichen von Bildungsangeboten zum Thema Biodiversität bis hin zur Förderung des ökologischen Tourismus. Ab 2023 bietet TopLokatie Sauerland in Zusammenarbeit mit Naturfreundehaus Mollseifen ein Bildungsangebot zum Thema Biodiversität für Gruppen an. In das Programm 'Mehr als nur Grün' entdecken wir die Hochheide auf dem Gipfel des Kahlen Astens, besuchen wir eine interaktive Ausstellung und erfahren mehr über Biodiversität & Klima.
LOVE ART
Museen sind ein wichtiger Exponent von Kunst und Kultur. Aber sind Museumsbesuche in der Generation Z – überhaupt noch ein Thema? Freiwillig besuchen immer weniger junge Menschen Museen, diese sind als „alt und verstaubt“ abgestempelt. Für uns ein Grund, darüber nachzudenken, wie man junge Menschen für die bildende Kunst begeistern kann. Wir nützen einer Reihe von (internationalen) Studien, die sich mehr oder weniger mit der gleichen Frage beschäftigen. Das Ergebnis unseres 'Denkprozesses' finden Sie ab November '22 in TopLokatie Sauerland, wo wir eine Kunstwand mit humorvoller Kunst aufbauen. Mit oft umstrittenen Kunstobjekte und Designer Toys versuchen wir, junge Menschen eine Meinung über Kunst zu entlocken. Die ausgewählten Kunstobjekte und Designer Toys bewegen sich oft an der Grenze von Kunst und Kitsch und oft auch an der Grenze von Plagiat und Parodie. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Kunststile, die wir in der Kunstwand präsentieren.
Für die Region
Das malerische Walddorf Mollseifen am Südhang des Kahler Asten hält viele Überraschungen bereit. Attraktive Wanderwege führen durch eine unberührte Landschaft mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Sie entspannen inmitten duftender Sommerwiesen und atmen klare Bergluft ein. Vom Walddorf Mollseifen erreichen Sie den Kahlen Asten und weitere schöne Wanderziele zu Fuß. Im Winter beginnt Ihr Tag auf Langlaufloipen oder Pisten, die durch verschneite Wälder oder über aussichtsreiche Höhen führen. Kurz gesagt, wir lieben das Walddorf Mollseifen und möchten diesem schönen Dorf gemeinsam mit Ihnen etwas zurückgeben. Ab 2023 spenden wir 10 % unseres Jahresgewinns an lokale Nachhaltigkeitsprojekte. Wir wollen etwas bewirken, und das wollen wir gemeinsam mit Ihnen tun! Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Wintersport und Naturschutz
Kaum sind die Temperaturen niedrig genug um Schnee zu machen, boomt der Tourismus in Winterberg. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht, als hätte der Wintersport nicht sehr viel mit Naturschutz zu tun – auf den zweiten Blick schon! Ob Sommer oder Winter, der Naturschutz spielt in Winterberg immer eine zentrale Rolle – findet aber oftmals hinter den Kulissen statt. Da die Bergwiesen als Skipisten genutzt werden, werden sie von Wald- und Strauchbewuchs freigehalten. So wird die Pflanzen- und Blütenpracht erhalten, die sonst unter Sträuchern und Fichten verschwinden würde. Die dichte Kunstschneedecke im Winter bietet den artenreichen Bergwiesen besonderen Schutz. Die extensive Bewirtschaftung der Skipisten sorgt für einen besonders großen Artenreichtum an teilweise bedrohten Pflanzen. Bei der extensiven Bewirtschaftung erfolgt der erste Schnitt erst spät im Sommer und es wird kein Dünger verwendet.
Dein Winterberg-Erlebnis auf outdooractive
Egal ob zu Fuß oder auf dem Rad, der Tourenplaner von outdooractive für Winterberg bietet Dir die volle Bandbreite der Naturerlebnisse in der Ferienregion. Entdeckt familienfreundliche Tagestouren, auspowernde Fernwege, erstaunliche Fernsichten, faszinierende Mountainbike-Touren und Bike Trails. Für jeden ist die passende Strecke dabei. Jetzt einfach auf die Tourenübersicht klicken, Aktivität, Länge etc. auswählen und loslegen. Weitere Informationen.
Heizenergieverbrauch
Wir haben untersuchen lassen, ob der Heizenergieverbrauch unseres Gebäudes im Durchschnitt liegt und ob das Gebäude verhältnismäßig viel oder wenig klimaschädliches CO2 verursacht. Das Fazit lautet: Der Wärmeenergieverbrauch der TopLokatie Sauerland liegt bei 57 kWh pro qm/Jahr. Es liegt damit 51 Prozent unter dem Durchschnittsverbrauch ähnlicher Wohngebäude in der Region*. Die aktuellen CO2-Emissionen von 6,3 t/Jahr ist daher als günstig zu bezeichnen (siehe Dokument Ressourcenverbräuche). Dennoch wollen wir Alternativen zur Beheizung des Gebäudes untersuchen. Ein Test mit Infrarotheizung startet im Frühjahr 2023. Wir denken, dass eine Infrarotheizung im Winter für zusätzlichen Komfort sorgt und im Frühjahr und Herbst die konventionelle Heizung ersetzen kann. In den Wohnzimmern der Wohnungen 1 und 4 werden Infrarotpaneele installiert und wir werden unsere Gäste nach ihren Erfahrungen fragen.
* Heizspiegel